Auch in diesem Schuljahr fanden sich viele engagierte Eltern, die unseren Schülern und Schülerinnen aus ihren Lieblings-Kinderbüchern vorlasen. Überall im Schulhaus fanden sich kleine Leseinsel, wo die Kinder gebannt den Vorlese-Eltern lauschten.
Dass man aus alten Büchern noch was Schönes machen kann, beweit unser adventlicher Fensterschmuck, den alle Klasse in der Woche vor dem ersten Advent bastelten.
Am 06.03.23 finden erstmals seit der Corona-Zeit wieder Besuche in der Gemeindebücherei Albertshofen statt. Die neue Leiterin Frau Cossen wird an deisem Tag unsere zweiten bis vierten Klassen empfangen. Außerdem versorgt sie alle Klassen regelmäßig mit Bücherkisten. Für die erste Klasse wird noch ein Termin zu einem späteren Zeitpunkt im Schuljahr verabredet.
Die Aufgabe beim diesjjährigen Malwettbewerb war es, ein Doppelseite aus dem Liebnlingsbuch zu gestalten, Dabei durfen neben reinen Bildmotiven auch Text und Bilder mitieinander kombiniert werden Eifrig malten und zeichneten die Kinder, so dass eine Fülle farbenfroher und origeneller Bilder entstnden. Eine Jury aus Elternbeirat und Lehrerteam wählte daraus ingesamt sechs Bilder, je drei aus den Jahrgangsstufen 1-2 bzw. 3-4, die nun für ein Jahr den Eingangsbereich der Schule verschönern.
Die vierte Klasse nahm am 21.04.23 an einem Live-Interview zum Welttag des Buches mit der Autorin Katharina Reschke und dem Illustrator Timo Grubing teil.
Projektwoche vom 03.-07.07.23
Für die Projektwoche hatte sich jede Klasse mit einem bekannten Kinderbuchautor oder Autorin beschäftigt.
Die erste Klasse widmete sich Astrid Lindgren und deren Werk und befasste sich schwerpunktmäßig mit „Pipi Langstrumpf“ dem wohl bekanntesten Buch der berühmten Schwedin. Aber es gibt auch zahlreiche bedeutende deutsche Autoren wie zum Beispiel Otfried Preußler, mit dem sich die Zweitklässler befassten. Dabei entstanden Plakate zu vier Klassikern und zu seinem Leben. Die beiden dritten Klassen lasen Klassenlektüren von Cornelia Funke bzw. Ursel Scheffler und gestalteten weitere Präsentationen wie auch digitale Quizformate zu den Büchern und den beiden Autorinnen. Parallel dazu stellten die Kinder ihre eigenen Lieblingsbücher anhand liebevoll und kreativ gestalteter Lesekisten vor. Die vierte Klasse schließlich beschäftigte sich mit einer Paul-Maar-Literatur-Werkstatt, stellte ein Interview mit dem Schriftsteller nach und drehte Stop-Motion-Filme zu ausgewählten Buchszenen.
Höhepunkt der Projektwoche war die Autorenlesen mit dem mehrfach preisgekrönten Kinderbuchautor Christian Seltmann. Für die erste und die zweite Klasse las er aus der Reihe „Robin Cat“, die sich um die Abenteuer eine Katze als Superhelden dreht. Für die dritte und vierte Jahrgangsstufe stand „Detektiv Ping“ mit einem Pinguin als kriminalistischer Hauptfigur auf dem Programm. Gebannt lauschten die Kinder dem gekonnten und lebendigen Vortrag des Autors, der es verstand, die Schüler und Schülerinnen kindgerecht in das Geschehen einzubinden und ihnen so einen kurzweiligen und eindrücklichen Vorlesevormittag bescherte. Gleichzeitig wurde das Geschehen simultan aufgenommen, so dass jeweils ein Live-Hörspiel entstand. Außerdem gab es für jede Klasse ein signiertes Plakat. Zum Schluss bedankte sich Schülersprecherin Mara Dressler mit einem kleinen Präsent bei Herrn Seltmann.
Zum Abschluss der Leseprojektwoche fand auf dem Roten Platz der Schule noch ein Bücherflohmarkt statt. Nach einer musikalischen Einstimmung durften die Kinder nach Herzenslust unter den angebotenen Büchern stöbern, schmökern sowie Bücher kaufen und verkaufen. Besonders groß war die Freude, wenn die Kinder ein Werk „ihres“ Klassenautors fanden. Nachdem so viele Bücher ihren Besitzer gewechselt hatten, haben die Kinder reichlich Gelegenheit Bücherpässe für die Tausendbüchler-Verlosung am Schuljahresende auszufüllen. Alle Ergebnisse der Projektwoche und die beiden Hörspiele werden der Schulfamilie erstmals am Schulfest am 21. Juli vorgestellt.
In den Klassenzimmern präsentierten die Kinder ihre Ergebnisse aus der Leseprojektwoche: Lesekisten, Plakate, Quiz, selbst erstellte Learning-Apps, Stop-Motion- Filme ... Für jedes Schulkind gab es zudem einen Laufzettel mit Fragen zu den Stationen in den Klassen. Unter den richtigen Lösungen durften wir 10 Büchergutschein über je 10 € verlosen, die der Elternbeirat gestiftet hatte. Herzlichen Dank dafür!
Nachdem der Eislauftag verschoben werden musste, bauten wir, wie vom Schülerrat anregt, am 2. Februar einen an Wintersportarten angelehnten Sportparcous in der Turnhalle auf. Die Kinder hatten großen Spaß die vielfältigen Bewegungsangebote wie Skispringen oder Eislaufen auszuprobieren.
Wir hatten viel Spaß auf dem Eis (und viel Glück mit dem Wetter)!
Ende Mai ist der Zirkus Lauenburger bei uns an der Schule. In verschiedenen Workshops üben die Kinder Kunststücke ein, die sie dann in einer der beiden Vorführungen aufführen. Die Kinder hatten viel Spaß und haben das toll gemacht. Danke, Zirkus Lauenburger!
Auch am VR-Bank Bonuslauf nahmen wir wieder teil. Insgesamt konnten wir 40 Personen melden, mehr als in den Vorjahren. Wir danken allen, die für unsere Schule gelaufen sind
Laufend Gutes tun – darum ging es für die Jungen und Mädchen der Albert-Schweitzer-Grundschule in Albertshofen bei unserem Lauffest. Für jede 350 Meter lange Runde um den Fußballplatz kam Geld für den gemeinnützigen Verein Mix for Kids zusammen. Am 14.07.22 konnten wir einen Spendenscheck über 5650 € an den Verein Mix for Kids überrreichen!
Um den französischen Impressionisten Claude Monet und seinen "Seerosen" ging es im Juli. Die ersten Klassen malten nicht nur viele einzelne Seerosenbildern , sondern schufen auch ein großes Gemeinschaftswerk, das nun in der Aula zu bewundern ist.
Im Frühjahr beschäftigten wir uns (vor allem im Distanzunterricht) mit den "Nandelblüten" von Vincent Van Gogh und ließen viele Zweige erblühen.
Hier sind unsere Nachgestaltungen und Interpretationen der Künstler, mit denen wir uns in der Adventszeit beschäftigt haben:
Weihnachtsbäume nach Kandinsky (Farbstudien Quadrate), Picasso (Père Noël) und James Rizzi (Santa Clause Is Coming to Town)
Land Art:
Wir stellen Kunstwerke nach:
Unsere Schule in den Augen unserer Schüler:
Wir freuen uns darauf, wenn wir unsere Schule wieder haben!