Gemeinsam mit Förster Andreas Hiller erlebten die Drittklässler einen tollen Vormittag im Wald. Er erklärte die heimischen Laub- und Nadelbäume mitsamt ihrer Besonderheiten. Sehr erstaunt waren alle, dass es bei uns in Albertshofen im Wald Esskastanienbäume gibt und man dort Maronen sammeln kann.
Nach einer Pause im Adlerhorst, bauten die Kinder diesen mit vereinten Kräften noch weiter aus.
Im Rahmen von vielen waldpädagogischen Spielen lernten wir die Waldbewohner noch näher kennen.
Auch ein kleiner Regenschauer auf dem Heimweg machte den Drittklässlern nichts aus.
Vielen Dank an Herrn Hiller für seine Zeit und Mühe und auch an Frau Le Blond, die mit dabei war und Frau Schirm unterstützte. Es war ein rundum gelungener Tag im Wald!
Unter dem Motto „Vorlesen verbindet“ stand der diesjährige Vorlesetag. Passend dazu fanden sich am Freitag, den 17.11. gleich 15 Eltern ein, die unseren Schülerinnen und Schülern im ganzen Schulhaus verteilt vorlasen. Der Elternbeirat bedankte sich mit einem kleinen Präsent bei den engagierten Eltern. Organisiert wurde die Veranstaltung von unserer neuen Lesebeauftragen Frau Hagenauer.
Strahlende und glückliche Gesichter gab es bei den Schüler und Schülerinnen der beiden vierten Klassen der Albert-Schweitzer-Grundschule Albertshofen zum Abschluss der Fahrradausbildung. Alle 32 Kinder hatten ihre Prüfung bestanden. Ein Kind erreichte einen Ehrenwimpel.
Während einer kleinen Feierstunde erhielten die Kinder ihre Urkunde, ihre „Führerscheine“ und ein Präsent vom Elternbeirat.
In den Wochen zuvor hatten sie im Unterricht mit den Lehrkräften Lisa Dobhan, Lukas Steigerwald und Harald Schafferhans tüchtig Verkehrsregeln gelernt und die theoretische Prüfung abgelegt. Die praktische Ausbildung übernahmen die Verkehrserzieherinnen der Jugendverkehrsschule Kitzingen Polizeihauptmeisterin Sabine Diener und Polizeiobermeisterin Anne Aust. Darüberhinaus hatten viele Kinder fließig mit ihren Eltern geübt, mit Erfolg!
Als Höhepunkt durften die Kinder dann ihr Können im Beisein zahlreicher Eltern, die als Streckenposten aushalfen, auf den Straßen Albertshofen unter Beweis stellen. Dabei zeigten viele der Kinder wie schon bei der praktischen Prüfung auch bei regnerischem Herbstwetter eine beeindruckende Sicherheit und Umsicht beim Radfahren unter realen Bedingungen.
Tüchtig knobelten und kombinierten unsere Viertklässler am 17.10.23 bei den alljährlichen Mathemeisterschaften. Eine Urkunde und einen Kinogutschein erhielten als jeweils klassenbestes Mädchen bzw. klassenbester Junge Lena Fuchs, Hannah Karper, Nick Wolf sowie Jonas Zahn. Als Schulsieger dürfen Lena und Jonas unsere Schule beim Kreisentscheid in Wiesentheid vertreten.
26 neue Grundschüler und Grundschülerinnen durften wir am ersten Schultag in unsere Schule aufnehmen. Für das Rahmenprogramm sorgte die Klasse 4a, die ein Begrüßungslied sowie ein kleines Theaterstück präsentierten. In seiner Rede stellte Schulleiter Harald Schafferhans das Thema Wünsche in den Vordergrund, ehe er die Kinder offiziell aufnahm. Das stimmige Programm rundeten schließlich Frau und Herr Gölkel mit einer religiösen Andacht ab. Anschließend standen für unsere Schulneulinge die ersten Unterrichtsstunden an, während sie ihre Angehörigen beim Elterncafé stärken konnten, das die Klasseneltern der 4a vorbereitet hatte. Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen der Einschulungsfeier beigetragen haben.
Am 27. Juli fand unsere Jahresabschlussfeier in der Aula statt, die dieses Mal von der 4. Klasse moderiert wurde.
Zum Einstieg sangen wir unser Schullied „Schule ist mehr“. Herr Schafferhans bedankte sich anschließend beim Elternbeirat mit einem kleinen Präsent für die Unterstützung. Frau Böll und Herr Steigerwald übernahmen die Sportlerehrungen. Ausgezeichnet wurden die Klasse 3b (Schulfußball), die Leichtathletikauswahl der 3./4. Klasse und die Jahrgangsbesten bei den Bundesjugendspielen.
Herr Schafferhans verabschiedete danach Frau Köpf und Frau Oltsch für ihre engagierte Arbeit. Außerdem wurden die Gewinner des Tausendbüchlers ausgelost und die fleißigsten Leser bei Antolin belobigt. Am ersten Ende des ersten Teils führten die 4. Klasse einen peppigen Tanz auf, ehe Herr Schafferhans die Kinder aus der Schule verabschiedete.
Der zweite Teil der Abschlussfeier gehörte dann der offiziellen Verabschiedung von Frau Kamm und Frau Schirm. Neben den obligatorischen Grußworten, u.a. vom Bürgermeister und dem Elternbeirat gab, gab es ein buntes Begleitprogramm von Lehrern und Schulkindern.
Am Mittwoch in der letzten Schulwoche trafen wir uns gleich früh in der Aula, um den runden Geburtstag von Frau Bätz zu feiern.
Zum Abschluss des Schulfests verabschiedete die Schulfamilie die langjährigen Lehrkräfte Birgit Kamm und Christine Schirm in den kommenden Ruhestand. Neben einem Poesiealbum mit Beiträgen aktueller und ehemaliger Schüler und Videobotschaften, gab es noch eine Traktorfahrt mit der Gelegenheit für Eltern, Schülern und Ehemaligen sich noch persönlich oder symbolisch mit passenden Dekorationen zu verabschieden.
Wenn Vampire ihre Zähne verlieren, dann müssen sie zum Zahnarzt oder den Fluch über ihre Familie brechen, den böse Feen über ihre Familie gelegt haben.
Davon erzählte das Musical frei nach Winnie Wackelzahn“, das wir an unserem Schulfest in der restlos gefüllten Schulturnhalle aufführten.
Dem kleinen Vampir Winnie und seinen drei Vampirfreundinnen drohen kurz vor ihrem 10. Geburtstag die Eckzähne auszufallen, weil die bösen Hexen Karfunkula einen Fluch über ihre Familie verhängt haben. Was das bedeutet ist ihnen klar: „Blutorangensaft bis zum Lebensende“. Sie beschließen zum Zahnarzt zu gehen, um ihre Zähne zu retten. Doch als klar wird, dass Zahnarzt Zange mit den Hexen unter einer Decke steckt, bleibt ihnen nur der Gang zu den Karfunkulas, um den Fluch zu brechen. Um die Vampire aufzuhalten, schicken diese nacheinander ihre Helfer los. Aber zum Glück gibt es noch Influencer, die es auf der Suche nach neuen Attraktionen für ihre Social Media just in die Gegend verschlagen hatte. Sie haben immer die richtige Lösung parat und erweisen sich so am Ende als echte Freunde.
Seit März hatten die Kinder zusammen mit Lehren Harald Schafferhans (Regie) und Christine Schirm (Chor) mit viel Liebe zum Detail das Stück eingeübt. Überbordende Spielfreude, witzige Dialoge, skurrile Einfälle, eingängige Melodien und fetzige Tanzeinlagen, eingeübt von Katharina Böll und Birgit Schirm, fügten sich zu einem kurzweiligen, kraftvollen und bunten Spektakel, an dem alle Kinder der Schule teil hatten.
Vielen Dank für den tollen Apllaus und noch mehr Dank an alle Helfer und Helferinnen!
Wir trafen uns gleich nach Unterrichtsbeginn in der Aula, um Herrn Steigerwalds 30. Geburtstag zu würdigen.
Zum Abschluss der Leseprojektwoche fand noch auf dem Roten Platz der Bücherflohmarkt statt. Nach einer musikalischen Einstimmung durften die Kinder nach Herzenslust stöbern, schmökern und Bücher kaufen und verkaufen. Nachdem so viele Bücher ihren Besitzer gewechselt hatten , freuen wir uns Schuljahresabschluss auf viele ausgefüllte Lesepässe für die Tausendbüchler-Verlosung am vorletzten Schultag!
Große Freude und einen kurzweiligen Vormittag hatten unsere Schulkinder mit dem preisgekrönten Kinderbuchautor Christian Seltmann. Für die ersten und zweiten Klassen las er aus „Robin Cat“, für die dritten und vierten Klassen stand „Detektiv Ping“ auf dem Programm. Gebannt lauschten die Kinder dem gekonnten und lebendigen Vortrag des Autors, der es auch verstand, die Schüler und Schülerinnen aktiv in das Geschehen einzubinden. Gleichzeitig wurde das Geschehen aufgenommen, so dass simultan ein Live-Hörspiel entstand. Die beiden Hörspiele werden am Schulfest der Schulfamilie vorgestellt. Außerdem gab es für jede Klasse ein signiertes Plakat. Zum Schluss bedankte sich unsere Schülersprecherin Mara Dressler mit einem kleinen Präsent. Unser Dank gilt der Leiterin der Gemeindebücherei Albertshofen Ramona Cossen für den Tipp, Herrn Seltmann, einzuladen und dem Elternbeirat für die finanzielle Unterstützung.
Um die Wette rannten, sprangen und warfen unsere Schulkinder bei den diesjährigen Bundesspielen, die von Frau Böll organisiert wurden. Unser Dank gilt allen Helfern und Helferinnen
… dann staunen Gäste, Mitschüler und Lehrkräfte gleichermaßen. Die regelmäßig an der Albert-Schweitzer-Grundschule vor den zweiwöchigen Ferien stattfindenden Veranstaltungen werden im Wechsel von allen Jahrgangsstufen moderiert. Nun also waren die Erstklässler an der Reihe. Souverän und selbstbewusst führten die „Kleinen“ durch das Programm. Selbst englische Programmpunkte wurden tadellos angesagt.
Musikalisch eröffnete die vierte Klasse mit dem auf Englisch und Bayrisch intonierten Klassiker „I like the flowers“. Dass sie nicht nur moderieren können, zeigten anschließend die Erstklässler. Sie trugen vor, was sie alles im Unterricht zum Thema „Löwenzahn“ gelernt und erforscht hatten. Die zweite Klasse demonstrierte, was man alles mit einem Fädelfaden anstellen kann. Wo andere die Fäden hoffnungslos verknoten würden, zauberten die Kinder Indianerstirnbänder, Eulen oder Hexenbesen und sorgten so für allerlei Erstaunen und Erheiterung unter den Zuschauern.
Die stellvertretende Schulleiterin Frau Schirm ehrte daraufhin die erfolgreichsten Schüler und Schülerinnen des Känguruwettbewerbs für die dritten und vierten Klassen. Das waren Lian Kwon aus der 3a und Mara Dressler aus der vierten Klasse, die nicht nur Schulbeste war, sondern auch von allen Kindern den größten Kängurusprung geschafft hatte.
Weiter ging es mit dem Lied „Simsalasing“, das vom Schulchor vorgetragen wurde. Als Nächstes präsentierte die Klasse 3a ihre im Musikunterricht erstellten Lapbooks zum musikalischen Märchen „Peter und der Wolf“ von Sergey Prokofjew. Ein kleines Ratespiel durfte dabei natürlich nicht fehlen. Sportlich ging es mit der 3b und ihrer mit einigen akrobatischen Elementen bereicherten Rädershow weiter. Koordination und Gleichgewichtssinn der Kinder beeindruckten vor allem bei den Darbietungen auf der Langbank. Den Abschluss bildete schließlich die vierte Klasse mit dem englischen Märchen „Jack and the Beanstalk, das sie humorvoll als kleines Theaterstück mit gekonnter Aussprache umsetzte. Schulleiter Harald Schafferhans bedankte sich zuletzt bei allen Akteuren und gab schon einmal einen kleinen Ausblick auf kommende Veranstaltungen.
Voller Spannung und mit großen Ohren und Augen lauschte die 4. Klasse der Albert-Schweitzer Grundschule Albertshofen dem Live-Interview zum Welttag des Buches. Autorin Katharina Reschke und Illustrator Timo Grubing wurden am 21.04.2023 um 11 Uhr live befragt. Schulklassen waren eingeladen teilzunehmen und zeitgleich Fragen zu senden, die direkt beantwortet wurden. Desweiteren las die Autorin aus ihrem Buch 'Volle Kanne ins Abenteuer ' vor und es gelang ihr dadurch die Kinder auf das Buch neugierig zu machen. Am 8. Mai dürfen die SchülerInnen dann endlich selbst in die Geschichte eintauchen, wenn sie nämlich ihr Buch direkt aus der Buchhandlung als Geschenk entgegen nehmen können.
Ein weiteres Highlight waren die Erklärungen des Illustrators Timo Grubig, wie man ein Muli (oder ein Pferd) relativ einfach zeichnen kann. Im Klassenzimmer schnappten sich viele Kinder gleich ein Papier und zeichneten sofort mit. Die Ergebnisse sind auf den Fotos zu sehen. Alle Kinder waren einhellig der Meinung: „Eine tolle Idee und Aktion des Verlags!“ (Katharina Böll)
Im Rahmen ihres Heimat- und Sachunterrichts und des aktuellen Themas „Leben in unserer Gemeinde“ besuchten die Viertklässlerinnen und Viertklässler der Albert-Schweitzer-Grundschule Bürgermeister Horst Reuther im Albertshöfer Rathaus. Dort interviewten die Schülerinnen und Schüler eifrig das Gemeindeoberhaupt und stellten ihm sowohl persönliche als auch politische Fragen. Die Kinder lauschten gespannt den Antworten von Herrn Reuther und zeigten sich ganz begeistert vom politischen Treiben in Albertshofen. Anschließend führte Bürgermeister Reuther die Klasse noch durch das Rathaus und erläuterte die verschiedenen Zimmer und Bereiche des Rathauses. Abschließend durften die Kinder auch einen Einblick in das Bürgermeisterbüro nehmen, sowie eine Albertshöfer Besonderheit, den Ortsruf, noch näher kennenlernen.
Sehr gut besucht war die Monatsfeier vor den Osterferien, die von den Zweitklässlern gekonnt moderiert wurde.
Zuerst zeigte die Turnmannschaft Übungen an den verschiedenen Geräten, mit denen sie am Landkreisentscheid teilgenommen hatte.
Nachdem der Parcours abgebaut war, begrüßte der Schulchor die anwesenden Gäste mit dem Lied „Schön euch zu sehen“.
Die Kinder der Klasse 3a zeigte, was sie bei der Juniorhelfer-Ausbildung gelernt hatten, angefangen von einfachen Pflasterverbänden bis hin zu lebensrettenden Maßnahmen wie der Stabilen Seitenlage. Nach erfolgreich bestandener Prüfung können die Mädchen und Jungen ihre Mitschüler in den Pausen versorgen.
Danach präsentierten die Erstklässler den Tanz vom „Dackel Fritz“, den sie mit ihrer Klassenlehrerin Frau Kamm eingeübt hatten. Anschließend berichtete Frau Böll vom Gerätturnwettkampf, bei dem die Schule den dritten Platz belegt hatte. Voller Stolz nahmen die Schüler und Schülerinnen die verdienten Urkunden entgegen.
Heiter ging es mit der szenischen Umsetzung des Abzählreims von den 10 kleinen Osterhasen weiter, den die zweite Klasse humorvoll präsentierte.
Gespannt waren die Kinder auf die Sieger beim schulinternen Malwettbewerb zum pädagogischen Jahresthema „Wir stehen auf Bücher“. Insgesamt 6 Bilder, je drei aus den Jahrgangsstufen 1/2 und 3/4, wurden ausgewählt und zieren nun für das nächste Schuljahr den Eingangsbereich der Schule.
Der Schulchor läutete mit dem Lied „Der Winter ist vorüber“ das Ende der kalten Jahreszeit ein, ehe Herr Schafferhans die traditionelle Tausendbüchler-Verlosung vornahm. Die Kinder hatten bislang im laufenden Schuljahr insgesamt schön 927 Bücherpässe abgegeben. Außerdem ehrte der Schulleiter die fleißigsten Kinder beim Antolin-Leseprogramm.
Gleich dreisprachig in Deutsch, Englisch und Französisch trugen die Kinder aus der 3b den bekannten Kanon „Bruder Jakob“ vor, ehe die vierte Klasse zum Abschluss des gut 60-minütigen Programms den Anwesenden zeigte, wie man ansprechende Osterkarten versiert druckt.
Unsere zweiten bis vierten Klassen waren zu einer Flursäuberungsaktion auf dem Gemeindegebiet unterwegs. Der Schwerpunkt lag diesmal auf den Radwegen. Ausgerüstet mit Warnwesten, Greifern, Handschuhen, Eimern und Müllsäcken machten sich spürbar motivierten Kinder gleich morgens zu Schulbeginn an die Arbeit. Am Ende der zweistündigen Aktion konnte Hausmeister Sven Hollenbacher einige Müllsacke zum Weitertransport einsammeln. Belohnt wurden die Kinder mit einer von der Gemeinde gespendeten Brotzeit- herzlichen Dank dafür! Unser Dank geht ebenso an die Bauhofmitarbeiter für die Ausarbeitung der Routen und die logistische Unterstützung.
Wir verbrachten einen schönen Tag in der Eislaufhalle in Schweinfurt. Unser Tag gilt allen Eltern und Großeltern, die uns untersützt haben.
Nachdem aufgrund der Corona-Restriktionen und dem Wechsel in der Leitung in der Gemeindebücherei lange Zeit keine Besuche vor Ort mehr möglich waren, freuten wir uns, dass wir am 6. März passend zu unserem pädagogischen Jahresthema "Wir stehen auf Bücher!" endlich wieder unsere Bücherei besichtigen durften. Die neue Leiterin Ramona Cossen entführte die Kinder nach der Begrüßung mit dem Buch "Pippilothek ??? Eine Bibliothek wirkt Wunder" von Lorenz Pauli und Kathrin Schärer in die Welt der Bücher. Danach erfuhren die Kinder viele interessante Dinge über Bibliotheken, u.a. auch, dass es hier am Ort über 2000 Leihexponate gibt, von denen die meisten auch noch für Kinderhände bestimmt sind. Klar, dass sich alle Schüler und Schülerinnen am Ende mindestens ein Buch zum Schmökern mit nach Hause nahmen.
Unsere dritten Klassen besuchten am Mittwoch, den 01.03., die Feuerwehr in Albertshofen. Der Kommandant Matthias Hofmann, Jugendwart Thomas Hofman und das aktive Mitglied Christian Lange führten die beeindruckten Kinder durch die Räumlichkeiten, zeigten die Geräte und erklärten ihnen anschaulich allerlei Wissenswertes und Interessantes rund um das Thema Feuerwehr.
Am Dienstag, den 14.02.23 wurde der vom Schülerrat überarbeitete Schulvertrag von unseren Schülervertretern, der Elternbeiratsvorsitzenden Eva-Maria Lange und Schulleiter Harald Schafferhans unterzeichnet. In dem Vertrag sind die Grundpfeiler des Zusammenlebens und Lernens an unserer Schule festgehalten.
Trotz schwieriger Bedingungen konnten wir am 20.12.22 den Olchis im Theater Sommerhaus einen Besuch abstatten. Unser besonderer Dank gilt den beiden Müttern, die sehr kurzfristig und spontan als Begleitpersonen eingesprungen sind!
Das erste Mal seit drei Jahren konnten die Kinder und Lehrer der Albert-Schweitzer-Grundschule Albertshofen zu ihrer öffentlichen Schulweihnachtsfeier einladen.
Dazu hatten sich die Schüler und Schülerinnen ein abwechslungsreiches Programm ausgedacht, das sie trotz vieler kranker Kinder in der gut gefüllten Schulturnhalle präsentieren konnten. Souverän moderiert wurde die Veranstaltung von den beiden dritten Klassen.
Die Begrüßung übernahm der Schulchor mit dem Lied „Singen wir im Schein der Kerzen“, während die Klasse 3b mit selbstverfassten, humorvollen Weihnachtsgedichten erfreute. Weiter ging es mit der ersten Klasse, die passend zur Jahreszeit das Lied „Aaa, der Winter der ist da“ intonierte. Die Viertklässler trugen das Gedicht „Knecht Rupprecht“ von Theodor Storm vor. Anschließend ehrte der Schulleiter Harald Schafferhans die fleißigsten Kinder des Antolin-Programms. Danach fand die traditionelle Tausendbüchler-Ziehung statt. Seit Schuljahresbeginn hatten die Schüler und Schülerinnen gut 400 Bücherpässe abgegeben, unter denen fünf Büchergutscheine verlost wurden. Den zweiten Teil eröffnete die als Hirten verkleideten Zweitklässler, die mit einem gekonnt vorgetragenen Klatschkanon verblüfften. Die Sportgruppe der Klasse 3b und 4 lockerte den Abend mit einem Tanz zu „Es schneit“ auf. Um einen Stern, der Hoffnung bringt“ ging es bei der szenischen Interpretation des Märchens „Der rollende Stern“ der Klasse 3a, ehe ein gemeinsames Lied der Schulfamilie den Abend abrundete. Im Anschluss daran konnten Eltern und Verwandte bei Fingerfood und Punsch durch die weihnachtlich dekorierten Klassenzimmer schlendern und die am Vortag beim gemeinsamen Weihnachtsbasteln entstandenen Werke der Kinder bewundern. Unser Dank gilt dem Elternbeirat und allen fleißigen Helfern und Helferinnen!
Wir konnten über 50 Päckchen Richtung Rumänien schicken. Unser Dank gilt allen Spendern und unsereren Bauhofmitarbeitern Matthias Hofmann und Sven Hollenbacher für den Weitertransport zur Rumänienhilfe Karl.
Über neue Spiele für die Regenpause freuen sich unsere Grundschüler. Aus dem Erlös des Kinderflohmarktes im Herbst bekamen alle Klassen ein Twister-Spiel, außerdem wurde für jedes Stockwerk ein Glücksrad mit Bewegungsanregungen angeschafft. Unser Dank gilt den Initiatorinnen des Kinderflohmarkts Stefanie Geuter, Theresa Karper, Katrin Maske und Christina Raab-Senft.
Große Augen, Aufregung, Nervenkitzel, aber auch fröhliches Gelächter gab es im Rahmen des Bundesweiten Vorlesetages am 18. November an der Albert-Schweitzer-Grundschule Albertshofen.
Passend zum pädagogischen Jahresthema „Wir stehen auf Bücher“ fanden sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Eltern, die den Kindern aus ihren Lieblingskinderbüchern vorlasen. Die Kinder durften sich zuvor für zwei Angebote aus einer vielseitigen Bücherauswahl entscheiden: Von „Anna und die ABC-Hexe" (Autorin: Anne Steinwart), über „Frau Honig und die Schule der Phantasie“ (Autorin: Sabine Bohlmann) bis „Aus dem Tagebuch einer Killerkatze“ (Autorin: Anne Fine) und vielen anderen mehr.
Nachdem die Gruppen eingeteilt waren, fanden sich überall im Schulhaus kleine Leseinseln, in denen die Kinder gebannt ihren Vorlesern und Vorleserinnen lauschten. Zum Ausklang der kurzweiligen Veranstaltung bedankten sich die Lesebeauftrage der Schule und Organisatorin des Lesetages, Frau Lisa Dobhan sowie der Schulleiter Harald Schafferhans mit einer Urkunde und einem kleinen Präsent bei den Lese-Eltern.
in einem zünftigen, an Jahrmarktsattraktionen angelehnten Sportparcours konnten unsere zweiten bis vierten Klassen ihre sportiven Fähigkeiten erproben. Natürlich durften die dazugehörigen Gruppenbilder nicht fehlen.
Einen interessanten Vormittag im Wald mit den beiden Förstern Herr Hiller und Herr Günzelmann verbrachten unsere dritten Klassen am Mittwoch, den 12.10.22. Dabei erfuhren die Kinder aus erster Hand nicht nur jede Menge Neues über die Bäume und Tiere des Waldes, sondern auch über die Bedeutung und die Gefährdung unserer Wälder. Vertieft wurden die neuerworbenen Kenntnisse durch zahlreiche waldpädagogische Spiele.
Power und Ausdauer bewiesen unsere Viertklässler am 11. Oktober beim Skipping-Hearts-Workshop der Deutschen Herzstiftung. In den ersten beiden Stunden wurde unter Anleitung des Trainers Sebastian Landeck fleißig Robe Skipping (die sportliche Version von Seilhüpfen) trainiert. Nach der Pause durften die Kinder dann ihre Fertigkeiten den anderen Klassen präsentieren, ehe diese selbst ausprobierten.
Gleich 28 neue Erstklässler und ihre Eltern durften wir am ersten Schultag in der Turnhalle begrüßen.
Nach dem Begrüßungslied hieß Schulleiter Harald Schafferhans die Kinder Willkommen, ehe Klassenlehrerin Frau Kamm ihre Schützlinge übernahm. Für die musische Umrahmung sorgten die vierte Klasse, während die 3b das traditionelle Theaterstück präsentierte. Den Abschluss bildete eine religiöse Andacht, bei der jedes Kind von Herrn Pfarrer Gölkel gesegnet wurde. Das Elterncafé übernahmen die Elten der Klasse 3b. Unser herzlicher Dank geht an alle, die zu diser schönen Feierstunde beigetragen haben.
Am 22. Juli fand unsere letzte Monatsfeier in diesem Schuljahr statt. Dieses Mal durften auch wieder Eltern kommen. Das war sehr schön. Geboten wurde ein buntes Programm über Gesang, szenischem Spiel, Wissenswertes aus dem HSU-Unterricht, Akrobatik am Schwebebalken bis hin zu Tanz. Herr Schafferhans verabschiedete die WG-Lehrerin und bedankte sich beim Elternbeirat für die Unterstützung bei den zahlreichen Projekten. Außerdem wurden die Gewinner des Tausendbüchlers ausgelost, die Schulsieger beim Känguru-Wettbewerb, die fleißigsten Leser bei Antolin und Zalhenzorro sowie die besten Sportler und Sportlerinnen geehrt. Die Moderation übernahm die dritte Klasse
Am 14.07.22 konnten wir einen Spendenscheck über 5650 € an den Verein Mix for Kids überrreichen!
Auf dem Foto: Harald Schafferhans (Schulleiter), Michael Kämmerlein (Mix for Kids), Schülersprecherin Felicitas Bohnet und die fleißigsten Läufer und Läuferinnen aller Jahrgangsstufen beim Lauffest.
Laufend Gutes tun – darum ging es für die Jungen und Mädchen der Albert-Schweitzer-Grundschule in Albertshofen bei unserem Lauffest. Für jede 350 Meter lange Runde um den Fußballplatz kam Geld für den gemeinnützigen Verein Mix for Kids zusammen.
Zwei Stunden hatten die 95 Schülerinnen und Schüler Zeit, um ihren Lauf zu absolvieren. Rennen, joggen oder gehen – der Laufstil spielte keine Rolle. Gerade in der Hitze bei prallem Sonnenschein war es für die Erst- bis Viertklässler sinnvoll, sich auch einmal eine kurze Pause zu gönnen, genügend zu trinken und sich an den Wassereimern rund um den Sportplatz abzukühlen. Angefeuert wurden sie von zahlreichen Eltern, Geschwistern, Großeltern, Lehrerinnen und Lehrern sowie seitens Mix for Kids von Michael Kämmerer und Dr. Paula Torres Londoño, die das Startsignal für die Läufer gab. Das Lehrerteam um Schulleiter Harald Schafferhans organisierte die Veranstaltung, während der Elternbeirat sich um den Verkauf von Essen und Getränken kümmerte.
Jedes Kind hatte sich im Vorfeld eigene Sponsoren gesucht, etwa Familie, Freunde oder Firmen, die für jede Umrundung des Sportplatzes einen festgelegten Betrag zur Verfügung stellten. Der sportliche Ehrgeiz der Kinder und einiger Gastläufer sorgte für eine Spendensumme von insgesamt 5650 Euro – ein neuer Rekord für die Laufveranstaltung, die alle zwei Jahre an der Grundschule Albertshofen stattfindet.
Über das Geld freute sich Mix for Kids aus Abtswind. Der Verein, den die Firma Kräuter Mix 2018 ins Leben gerufen hat, unterstützt durch Spenden und Mitgliedsbeiträge verschiedene soziale Projekte zugunsten von benachteiligten Kindern und Jugendlichen. Der Schülerrat der Grundschule hatte im Vorfeld entschieden, dass der Erlös aus dem Sportfest jeweils zur Hälfte an ein indisches Waisenhaus und eine Schule in Albanien gehen soll.
In diesem Jahr werden von Mix for Kids 290 indische Straßenkinder in mehreren Kursen in ihrem handwerklichen Geschick und ihrer Kreativität gefördert, um verschiedene Fertigkeiten zu lernen. Die 160 Mädchen und 130 Jungen bis zum Alter von 18 Jahren sollen für berufliche Tätigkeiten motiviert werden, die ihnen die Chance bieten, in Zukunft selbst für ihren Lebensunterhalt zu sorgen. In Albanien erhalten drei Mädchen aus schwierigen wirtschaftlichen Verhältnissen Stipendien, die ihnen den Besuch der weiterführenden Schule ermöglichen. Zusätzlich startet an der Schule ein Musikprojekt zur sensomotorischen Förderung und zur Inklusion.
Als Anerkennung für ihren Einsatz beim Lauffest erhielten alle Kinder Medaillen. Urkunden gab es außerdem für die Teilnehmer mit den meisten Runden. Kräuter Mix spendierte als Zugabe für jeden eine Packung Kräutertee.
Wir bedanken uns bei unseren Läufern und Läuferinnen und alle Sponsoren für das tolle Ergebnis!
Ein herzlicher Dank geht auch an den Elternbeirat für die perfekte Organisation der Festivitäten, allen Helfern und allen, die sonstwie zum Gelingen beigetragen haben.
Am letzten Schultag vor den Pfingstferien mussten wir während einer kleinen Feier Herrn Moritz-Angst verabschieden, der sich beruflich umorientiert. Wir danken ihm für seine Arbeit und wünschen ihm und seiner Familie alles Gute für die Zukunft.
Wir danken allen, die für unsere Schule gelaufen sind. Insgesamt konnten wir 40 Personen melden, mehr als in der Vorjahren. Besondere Anerkennung verdient außerdem unser Schülervater Christian Kunisch, der die Laufbestzeit erzielte.
Auf dem Bild fehlen einige LäuferInnen.
Voller Vorfreude bestaunten die SchülerInnen der 2. Klasse der Albert-Schweitzer-Grundschule nach den Osterferien ihr Hochbeet, das von der VR-Bank gesponsert wurde. Mit Hilfe des Hausmeisters Herrn Hollenbacher wurde dann das Hochbeet zügig mit den richtigen Materialien und natürlich mit guter Erde befüllt. Als nächstes konnten die Kinder Radieschen- Salat- und Karottensamen aussäen und freuten sich riesig, als die ersten grünen Blättchen zu sehen waren. Jeden Tag wurde seitdem das Sprießen der kleinen Pflänzchen bewundert und bestaunt. Fürsorglich gossen die Kinder täglich das grüne Gut, bis es schließlich ziemlich eng im Beet wurde. Deswegen sorgte der ortsansässige Jungpflanzenprofi Herr Gernert für eine professionelle Einführung in die Tätigkeit des Pikierens. Vielen Dank! Vor den nächsten Ferien kann somit die erste Direktverkostung der Radieschen stattfinden. Darauf freuen sich die Zweitklässler und ihre Lehrerinnen Frau Kamm und Frau Böll schon sehr! Und bedanken sich auf diesem Wege herzlich bei allen, die dazu beigetragen haben!
Klassenlehrer Harald Schafferhans hatte schon die ganze Woche über die Spannung geschürt. Entsprechend groß war die Aufregung der mit Schlafsäcken und Taschenlampen ausgerüsteten Schüler. Nachdem das Nachtquartier in der Schulturnhalle bezogen war, warteten schon die ersten kniffligen Aufgaben auf die Kinder. Anschließend ging es ruhiger mit der Gestaltung von Lesezeichen weiter. Aber nicht lange: Ein verzweifelter Notruf erreichte die Klasse. Vier Kinder hatten sich im Wald verlaufen und waren nun an einem gruseligen Ort gefangen. Nun benötigten sie Hilfe, um sich zu befreien, aber es gab nur ein paar Spuren, die sie zwischen Albertshofen und Kitzingen hinterlassen hatten.
Teils entschlossen, teils mit flauem Gefühl ging es nun in zwei Gruppen begleitet von einigen Eltern in die Dunkelheit hinein, um den Spuren der vermissten Kinder zu folgen. Zwischendurch gab es einige Aufgaben zu lösen, bis sich die Gruppen mitten im Wald wieder versammelten. Dort entdeckten sie eine Kiste, die gleich mit drei Schlössern gut gesichert war. Doch mit einer gehörigen Portion Kombinationsgabe waren auch diese rasch geknackt und das eigentliche Leseabenteuer „Flucht aus der Gruselhütte“ von Judith le Huray konnte beginnen. Nach einer Stärkung an dem von den Klasseneltern vorbereiteten „Mitternachtsbuffet“ gab es kein Halten mehr und alle schmökerten und knobelten eifrig im Schein der Taschenlampe bis spät in die Nacht hinein.
Ein gemeinsamesFrühstück am nächsten Morgen rundete die schöne Veranstaltung ab.
Ein herzlicher Dank geht an alle Eltern, die beim Mitternachtsbuffet, beim Frühstück oder als Begleiter im Wald mitgeholfen haben!
Kinder verzaubern, in fremde Welten entführen oder auf eine Abenteurerreise schicken - all das können Bücher. Genau das will auch der bundesweite Vorlesetag, der in den letzten Jahren jedoch nur online oder in hybrider Form in der Schule realisiert werden konnte. Deswegen hatte die Albert-Schweitzer- Grundschule beschlossen, diese Veranstaltung, die ansonsten immer im November stattfindet, jetzt unter frühlingshaften Bedingungen nachzuholen.
Nach der feierlichen Eröffnung durch den Schulchor unter Leitung von Christine Schirm durften die Kinder im Wechsel aus den Lieblingsbüchern lauschen, die von zehn Müttern und einem Vater zur Auswahl standen, darunter Klassiker wie „Geschichten vom Franz“, „Ein Sams zu viel“, aber auch unbekannte Perlen wie „Vincent flattert ins Abenteuer“ oder „Müllers Familiendrache“.
Nachdem die Gruppen sich gefunden hatten, bildeten sich so im ganzen Schulhaus verteilt kleine Leseinseln. Gebannt lauschten die Kinder den Vorträgen der Erwachsenen und vergaßen darüber hinaus rasch den Schulalltag.
Beim Abschluss überreichte Rektor Harald Schafferhans zusammen mit der Lesebeauftragten Lisa Dobhan, die auch den Vormittag organisiert hatte, den engagierten Eltern unter dem großem Applaus der Schüler eine Urkunde sowie ein kleines Dankeschön.
Mit dieser harmonischen Veranstaltung wurde nicht nur die Lesemotivation der Kinder geweckt und gesteigert, sondern auch das Miteinander innerhalb der Schulfamilie gefestigt.
Vielen Dank an alle Eltern für Ihr Engegemt!
Seit drei Jahren ist Schule Teil des SINUS-Programms zur Unterrichtentwicklung im Fach Mathematik. In diesem Zeitraum nahmen unsere Lehrkräfte an zahlreichen, Corona-bedingt überwiegend virtuellen Fortbildungen und Tagungen auf Landkreis- und Regierungsbezirksebene mit dem Schwerpunkt "Muster und Strukturen" teil. Am 28.04. fand an unserer Schule erstmals seit über 24 Monaten wieder eine Präsens-Veranstaltung statt, an der unsere Sinus-Koordinatorin Katharina Böll und Schulleiter Harald Schafferhans auch das Zertifikat "SINUS an Grundschulen" des bayerischen Kultusministeriums überreicht bekamen.
Unsere Schule wird auch im nächsten Turnus wieder an diesem Programm teilnehmen.
Wir hatten viel Spaß auf dem Eis (und viel Glück mit dem Wetter) !
Vielen Dank allen Helfern und Helferinnen!
Unsere beiden vierten Klassen informierten sich im Rahmen des HSU-Unterrichts über die Trinkwasserversorgung in Albertshofen. Herr Reidelbach führte die Kinder bei herrlichem Winterwetter in kleinen Gruppen das Wasserwerk am Rothberg alles Wissenwerte von der Entnahme, der Aufbereitung, der Speicherung und der Weiterleitung des Wassers zu den Haushalten.
Nachdem der Eislauftag verschoben werden musste, bauten wir, wie vom Schülerrat anregt, am 2. Februar einen an Wintersportarten angelehnten Sportparcous in der Turnhalle auf. Die Kinder hatten großen Spaß die vielfältigen Bewegungsangebote wie Skispringen oder Eislaufen auszuprobieren.
Am letzten Schultag versammelten sich die Schüler der Albert-Schweitzer-Grundschule Albertshofen zu einer schulinternen Weihnachtsfeier in der Turnhalle.
Aufgrund der Gegebenheiten war die Feier nicht-öffentlich, auch wurde auf Beiträge mit Gesang und Blasinstrumenten verzichtet, um dem aktuellen Rahmenhygieneplan Rechnung zu tragen.
Stattdessen hatte sich das Lehrerteam einige Aktivitäten zum Mitmachen ausgedacht, die zusammen mit einigen Schüler-Darbietungen und Ehrungen ein kurzweiliges Programm ergaben. Moderiert wurde die Feier von der Klasse 4a unter der Leitung des Klassenlehrers Harald Schafferhans.
Nach einer musikalischen Einstimmung brachte Lehrerin Miriam Michelfeit die Kinder mit einer Mitmachgeschichte in Bewegung, ehe die dritte Klasse das Gedicht „Vorweihnachtstrubel“ von Ursel Scheffler vortrug. Zwischendurch wurden die fleißigsten Teilnehmer an den Online-Programmen „Antolin“ und „Zahlenzorro“ mit kleinen Präsenten bedacht. Dann bat die Religionslehrkraft Hannelore Gölkel zu einer Scharade. Jede Klasse spielte im Wechsel Tätigkeiten vor, deren Anfangsbuchstaben weihnachtliche Begriffe ergaben. Danach fand die traditionelle Tausendbüchler-Ziehung statt. Seit Schuljahresbeginn hatten die Schüler und Schülerinnen insgesamt 545 Bücherpässe abgegeben, unter denen sechs Büchergutscheine verlost wurden.
Beim folgenden Tanz „Es schneit“ der Klasse 2a und einigen Schüler der Klasse 4b hielt es schließlich niemanden mehr auf den Sitzen und die anwesende Schulfamilie machte tüchtig mit.
Zuletzt wurden die Siegerbilder des schulinternen Malwettbewerbs passend zum pädagogischen Jahresthema „Wir stehen Kopf – Sport, Spiel & Akrobatik“ präsentiert. Lehrerteam und Mitglieder des Elternbeirats hatten je 3 Bilder aus den Jahrgangsstufen 1 und 2 sowie 3 und 4 ausgewählt. Stolz präsentierten die jungen Künstler ihre Werke, die nun im Jahr 2022 den Eingangsbereich der Schule zieren werden.
Im Anschluss versorgten die Lehrer alle Kinder im Pausenhof mit gegrillten Bratwürsten und Kinderpunsch, die der Elternbeirat gestiftet hatte. Mit dieser gelungenen Aktion konnten die Kinder frohgelaunt in die Weihnachtsferien verabschiedet werden. Oder wie es ein Kind ausdrückte: „So müssten alle Schultage sein.“
Auch in diesem Jahr konnten wir wieder viele Päckchen für die Rumänienhilfe Elmar Karl sammeln. Herzlichen Dank!
In der ersten Dezemberwoche wurde der Schulvertrag als Zeichen des Zusammenhalts unserer Schulgemeinschaft unterzeichnet.
Nur strahlende Gesichter gab es bei den Schüler und Schülerinnen der beiden vierten Klassen der Albert-Schweitzer-Grundschule Albertshofen zum Abschluss der Fahrradausbildung. Alle 31 Kinder hatten ihre Prüfung bestanden.
Während einer kleinen Feierstunde erhielten die Kinder ihre Urkunde, ihre „Führerscheine“ und ein Präsent vom Elternbeirat.
In den Wochen zuvor hatten sie im Unterricht mit ihren Klassenlehrkräften Miriam Michelfeit und Harald Schafferhans tüchtig Verkehrsregeln gelernt und die theoretische Prüfung abgelegt. Die praktische Ausbildung übernahmen die Verkehrserzieherinnen der Jugendverkehrsschule Kitzingen Polizeihauptmeisterin Sabine Diener und Polizeihauptmeisterin Simone Zschätsch.
Als Höhepunkt durften die Kinder dann ihr Können im Beisein zahlreicher Eltern, die als Streckenposten aushalfen, auf den Straßen Albertshofen unter Beweis stellen. Dabei zeigten viele der Kinder wie schon bei der praktischen Prüfung eine beeindruckende Sicherheit und Umsicht beim Radfahren unter realen Bedingungen.
Passend zum Thema Obst und Gemüse machten sich die beiden zweiten Klassen am 13.Oktober 2021 auf ins Dorf um zwei ortsansässige Gärtnereien zu besuchen.
Nach einem Jahr Zwangspause konnte in diesem Jahr wieder die Tour de Müll im Landkreis durchgeführt. Nachdem wir unseren ersten Sammeltermin wetterbedingt verschieben mussten, konnten wir am Donnerstag, den 07.10, unsere Aufräumaktion starten. Ausgerüstet mit Eimern, Handschuhen, Müllsäcken und Greifzangen durchkämmten wir in drei Gruppen die Flure Albertshofen. Schnell füllten sich die Säcke mit allerlei Unrat. Neben viel Verpackungsmüll konnten im Zusammenarbeit mit dem Team vom Bauhof auch viele Flaschen, Autoreifen und sogar eine ausrangierte Tischtennisplatte entsorgt werden. Dabei wurde den Kindern besonders deutlich, wie wichtig es ist, unnötigen Müll zu vermeiden und unsere Umwelt zu schonen und zu schützen.
Unser besonderer Dank gilt Herrn Hofmann und Herrn Hollenbacher für die tolle Unterstützung und an die Gemeinde für die Brotzeit!
16 neue Erstklässler und ihre Eltern durften wir am ersten Schultag auf unserem Schulhof begrüßen.
Nach dem Begrüßungslied hieß Schulleiter Harald Schafferhans die Kinder Willkommen, ehe Klassenlehrerin Frau Schirm ihre Schützlinge übernahm. Für die musische Umrahmung sorgten die zweiten Klassen, dabei durfte natürlich das traditionelle Theaterstück nicht fehlen. Den Abschluss bildete eine religiöse Andacht, bei der jedes Kind von Herrn Pfarrer Gölkel gesegnet wurde.