Pädagogische Jahresthemen

Jedes Schuljahr stellen wir unter ein pädagogisches Jahresmotto, zu dem wir vielfältige Aktivtäten und Projekte durchführen. 

Eine Übersicht findet sich auf unserer Website unter dem Reiter "Pädagogische Jahresthemen"

QuaMath-Schule

Seit dem Schuljahr 2024-25 sind wir eine QuaMath-Schule.

Davor nahmen wir von 2019 bis 2024 am Sinus-Programm teil.

 

Was sind die Ziele von QuaMath?

 

Ziel des Programms ist Ziel ist es, den Mathematik-Unterricht in Deutschland fachdidaktisch nachhaltig zu stärken und dabei die Lebenswelten von Schülerinnen und Schülern intensiver einzubeziehen.

Die Kinder werden zu aktivem und tiefgründigem Denken angeregt und erhalten ein tieferes Verständnis für mathematische Zusammenhänge und Verfahren. Sie tauschen sich untereinander und mit der Lehrkräft über ihre Gedanken aus. Im Laufe der Schulzeit werden dabei die  grundlegende Ideen, Inhalte, Aufgaben und Darstellungsmittel immer wieder, auf verschiedenen Niveaus und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Gesichtspunkte angesprochen. Der Unterricht orientiert sich an den Voraussetzungen und Bedürfnissen der Lernenden.

 

Was tun wir dafür?

 

Unser Lehrerteam besucht regelmäßig QuaMath-Fortbildungen zum Thema und lässt die dabei gewonnenen Erkenntnisse in den Unterricht miteinfließen.

 

Bei unseren regelmäßig stattfindenden Jahreszeiten können die Klassen auch mathematische Inhalte, zum Beispiel die "verliebten Zahlen", präsentieren. Auch können wir wie im Schuljahr mathematische Jahresthemen als pädagogische Jahresthemen wählen.

 

Unsere Schule stellt eine der QuaMath-Koordinatorinnen für den Regierungsbezirk Unterfranken. Die erste QuaMath-Fortbildung im Landkreis findet im November 2024 in unserem Schulhaus statt.

Sport und Gesundheit

Sport- und Gesundheitserziehung spielen bei uns eine wichtige Rolle. Das tun wir dafür:

 

  • Schwimmunterricht in den Jahrgangsstufen 3 und 4
  • regelmäßige Teilnahme an Sportwettkämpfen
  • bei Bedarf zusätzliche freiwillige Arbeitsgemeinschaften zur Vorbereitung auf Wettkämpfe oder Aufführungen
  • jährlicher Eislauftag
  • Sporttag mit einem Themenparcours in der Turnhalle
  • großes Lauffest für die ganze Schulfamilie (alle zwei Jahre)
  • Padägogische Jahresthemen mit sportlichem Bezug
  • Zirkusprojektwoche mit einer Vorstellung im Zirkuszelt (alle 4 Jahre) in Kooperation mit dem Zirkus Lauenburger
  • Teilnahme am BonusLauf der VR-Bank Kitzingen (jährlich)
  • Zusammenarbeit mit externen Partnern, z.B. "Skipping Hearts" (Deutsche Herzstiftung)
  • Pausenspielkisten für alle Klassen
  • Bewegungsangebote auch für die Regenpause
  • Teilnahme am Europäischen Schulobstprogramm
  • gesundes Pausenfrühstück
  • Hochbeetaktion in Kooperation mit der VR Bank
  • erfolgreiche Teilnahme am Programm "Löwenzahn" zur Zahngesundheit

Leseerziehung

Auch im Zeitalter der Nutzungen digitaler Medien wird Lesen eine zentrale Kulturtechnik bleiben. Dabei ist Lesen ist mehr als die Beherrschung einer Lesetechnik, sondern meint die Entwicklung einer Lesekompetenz, welche  die Bildungschancen der  Schüler und Schülerinnen erhöht und  nachhaltig die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglicht. Demzufolge ist die Leseförderung ein zentrales Anliegen unserer Schule.

 

Das tun wir:

 

Lesen im Unterricht

  • Behandlung unterschiedlicher  Erscheinungsformen und Gattungen im Unterricht
  • Beachtung unterschiedlicher Leseniveaus
  • Lesefähigkeiten und -strategien werden in den anderen Fächern angewendet, erweitert und vertieft (Lesen als Unterrichtsprinzip)
  • Buchvorstellung (z.B. mein Buch im Schuhkarton oder als Referat)
  • Präsentation von Recherche-Ergebnise z.B. als Plakat oder im Book-Creator

Lesen digital

  • Lese-Programm Antolin liegt in Schullizenzvor
  • Anton-App liegt als Schullizenz vor
  • „Frag Finn“ als schülergerechte Recherche-App auf den Schülertablets fest installiert
  • weitere Lese-Apps für das Erstlesen fest installiert
  • Präsentation/Referate digital möglich, z.B. Book Creator

Lernstandsfeststellungen und Leseförderung

  • regelmäßige Leistungsfestellungen
  • Teilnahme am  FilBy – Programm (Kl. 2-4)
  • Teilnahme am Lesescreening Byles
  • Verzahnung der individuellen Ergebnisse des Lesescreening mit Filby
  • Eltern als Lesepaten in den Jahrgangsstufen 1 und 2

Förderung der Lesemotivation

  • Leseecken in den Klassenzimmern
  • Kinder dürfen auch außerhalb des Klassenzimmers lesen
  • Leseschnecken, Bücherpässe oder Lesemandalas o.ä. als Nachweis für den „Lesefleiß“
  • Tausendbüchler-Aktion mit Verlosung von Büchergutscheinen
  • Antolin-Programm
  • Lesenächte

Besondere Veranstaltungen

  • bundesweiter Vorlesetag (jährlich)
  • Welttag des Buches für die vierten Klassen mit Teilnahme an der jeweiligen Online-Veranstaltung
  • Schulkinder lesen den zukünftigen Erstklässlern am Schnuppertag vor
  • Autorenlesungen
  • Bücherflohmarkt
  • Angebote der Zeitungsverlag, z.B. Klasse!-Projekt der Main-Post
  • Lesen als pädagogisches Jahresthema möglich, z. B. Schuljahr 2022-23 „Wir stehen auf Bücher“

  Zusammenarbeit mit externen Partnern

  • Gemeindebücherei:

Lesekisten für die Klassen

Besuch in der Gemeindebücherei (einmal jährlich)

Teilnahme an Aktionen der Gemeindebücherei

  • regionale Buchhandlung

Büchergutscheine im Rahmen des Tausendbüchlers

Welttag des Buches (4. Klasse)

Schülermitwirkung

Unsere Schüler können u.a. bei folgenden Themen mitbestimmen:

  • Weiterentwicklung und Unterzeichnung des Schulvertrags
  • Mitsprache bei den Schulregeln
  • Festlegung der Schulhausziele
  • Mitsprache bei der Neuanschaffung von Spielen und Geräten

Dazu wurde seit dem Schuljahr 2019-20 ein Schülerrat als fester Bestandteil der Schülermitwirkung eingerichtet. Er besteht aus je zwei Kindern jeder Klasse und trifft sich regelmäßig einmal in jedem Unterrichtsblock um Anliegen der SchülerInnen mit der Schulleitung zu besprechen. Die Themen für die Schülerratssitzung werden davor im jeweiligen Klassenrat besprochen. Damit tragen wir auf kindgemäße Weise zur Förderung des Demokratiegedankens bei.

Weitere Informationen dazu finden sich auf unserer Website unter dem Reiter: "Schüler".

Schulvertrag

Unser Schulvertrag wird jedes Jahr im Herbst von der Schulleitung, von den Schülervertretern und dem Elternbeirat unterzeichnet.

Schulvertrag Homepage.pdf
PDF-Dokument [407.5 KB]

Erziehung und Unterricht

Erziehungspartnerschaft

Hier finden Sie unser ausführliches Konzept zur Erziehungspatnerschaft (KESCH)

KESCH.pdf
PDF-Dokument [176.3 KB]

Kooperation mit dem Kindergarten

Druckversion | Sitemap
© Albert-Schweitzer-Volksschule Albertshofen